NSC2018: Woche 2 – Hosting & CMS

OK, nachdem ich in der letzten Woche meine Nische/Produkt gefunden habe und beschloss, keine klassische Nischenseite zu machen, sondern einen Dropshipping Online-Shop zu erstellen, steht in dieser Woche die technische Umsetzung des Shops an.

Inhaltsverzeichnis

  1. Online Shop Übersicht
  2. Auswahl Online Shop
  3. Layout
  4. Hosting

Online-Shop Übersicht

Zuerst verschaffe ich mir mal einen Überblick über die im Netz verfügbaren Online-Shop-Systeme. Mein KO Kriterium bei der Auswahl eines Online-Shops ist, ob er geeignet für Dropshipping ist. Bevor ich also alle Shops auf Vor- und Nachteile überprüfe, checke ich erst dieses Kriterium. Danach nehme ich die übriggebliebenen Shops genauer unter die Lupe.

Online ShopGeeignet für Dropshipping
ShopwareJa (kostenpflichtige Plugins)
MagentoJa (kostenpflichtige Plugins)
GambioJa
JTLJa
shopifyJa (kostenfreies Plugin bis 50 Bestellungen pro Monat)
opencartJa (kostenpflichtige Plugins)
WixNein
Versa CommerceJa
PlentymarketsJa (kostenfreies Plugin)
WooCommerceJa (kostenpflichtige Plugins)

Das sind selbstverständlich nicht alle Online Shop Systeme. Aber die, die mir am geläufigsten sind. Und „leider“ sind so ziemlich alle (bis auf Wix) auch geeignet für Dropshipping.

Auswahl Online Shop

Hatte mir jetzt echt überlegt, ne fette Nutzwertanalyse hinzuzimmern…

„Keinen Zahn im Maul, aber in der Kirche „La Paloma“ pfeifen.“

Terence Hill, Nobody ist der Größte

Aber warum kompliziert wenn es auch einfach geht: Magento, Shopware, opencart, Plentymarkets und WooCommerce fallen raus, weil die Plugins Kohlen kosten. Gambio, JTL und Versa Commerce gefallen mir nicht. Bleibt also shopify übrig.

Layout

Über das Layout habe ich mir auch Gedanken gemacht. Es gibt bei shopify sehr viele verschiedene Themes. Es gibt ein paar kostenlose Themes und natürlich sehr viele kostenpflichtige Themes. Diese kosten zwar nicht die Welt (zwischen $140 und $180) und auf den Theme-Marktplätzen sind sie sogar noch günstiger, trotzdem entscheide ich mich für den ersten Versuch für die kostenlose Version.

Das Layout für den Shop habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:

Layoutgestaltung Online Shop

Oben das Logo und das Hauptmenü. Darunter ein Slider. Danach die Artikel. Am Ende Social Media Content und ein Footer. Ziemlich klassisch, würde ich sagen.
Unter den kostenlosen Themes habe ich auch eines gefunden, was meinem Layout ziemlich ähnlich kommt.

Hosting

Normalerweise hoste ich meine Seiten auf All-Inkl. Bin damit immer gut gefahren. Wenn ich Probleme hatte, wurde mir telefonisch oder per E-Mail immer super schnell und kompetent geholfen. Auch finde ich super, dass man ganz easy ein Let’s Encrypt SSL Zertifikat einfügen kann.



ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Da ich jedoch den Online-Shop von shopify nutzen möchte, entfällt dieser Punkt, da es sich hierbei um eine Cloudlösung handelt. Wäre das also auch geklärt.

Wie geht es weiter? Ich habe den Shop noch nicht eingerichtet, da ich zuerst die Texte für die Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, Rückgaberichtlinien, etc. erstellen möchte. Woche 3 dreht sich eh um Inhaltsplanung, da passt das meiner Meinung nach gut mit rein. Das Aufsetzen des shopify Stores sollte sowieso nicht lange dauern. Außerdem vergeude ich dann nicht die 14-tägige Testzeit von shopify.

Schreibe einen Kommentar